Forschungsperspektive Ukraine am DHI Warschau

Forschungsperspektive Ukraine am DHI Warschau

Institution
Deutsches Historisches Institut Warschau
Arbeitstelle
Deutsches Historisches Institut Warschau
Gefördert durch
Max Weber Stiftung
PLZ
00540
Ort
Warschau
Land
Poland
Vom - Bis
01.04.2024 - 30.04.2025
Bewerbungsschluss
15.01.2024
Von
Dorota Zielinska, Pałac Karnickich, Niemiecki Instytut Historyczny w Warszawie (DHI Warschau)

Die Max Weber Stiftung (MWS) unterstützt geflüchtete ukrainische Forschende. Diese Initiative wird ab sofort durch das Deutsche Historische Institut Warschau, eines der zehn Institute der MWS, realisiert. Hier stehen jetzt die Forschungsstruktur des Instituts, die Bibliothek und Büroarbeitsplätze zur Verfügung, um Forschenden aus der Ukraine, die in Geschichtswissenschaften und benachbarten Disziplinen tätig sind, die Fortsetzung wissenschaftlicher Arbeit zu ermöglichen.

Forschungsperspektive Ukraine am DHI Warschau

Forschungsperspektive Ukraine am DHI Warschau
Die Max Weber Stiftung (MWS) unterstützt geflüchtete ukrainische Forschende. Diese Initiative wird ab sofort durch das Deutsche Historische Institut Warschau, eines der zehn Institute der MWS, realisiert. Hier stehen jetzt die Forschungsstruktur des Instituts, die Bibliothek und Büroarbeitsplätze zur Verfügung, um Forschenden aus der Ukraine, die in Geschichtswissenschaften und benachbarten Disziplinen tätig sind, die Fortsetzung wissenschaftlicher Arbeit zu ermöglichen. In dem Programm, das seit dem 1. April 2022 läuft, werden zum 1. April 2024 neue Stipendien ausgeschrieben:

Das Deutsche Historische Institut Warschau unter dem Dach der Max Weber Stiftung vergibt ab 1. April 2024 Stipendien zur Unterstützung Forschender aus der Ukraine, die in Geschichtswissenschaften und benachbarten Disziplinen, die unmittelbar vor dem 24. Februar 2022 an einer wissenschaftlichen Einrichtung in der Ukraine tätig waren bzw. noch sind. Diese Finanzierung soll neben der Fortsetzung wissenschaftlicher Tätigkeiten vor allem der Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und der Vernetzung mit wissenschaftlichen Strukturen in der Ukraine dienen.
Es handelt es sich um die Förderung von zwölfmonatigen Forschungsaufenthalten am DHI in Warschau mit einer Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr bei Vorliegen der aufenthaltsrechtlichen Bedingungen. Dafür stehen die Forschungsstruktur des Instituts, die Bibliothek und Büroarbeitsplätze zur Verfügung.
Zu den Voraussetzungen gehören:
- Ein vor Ort zu verfolgendes Forschungsprojekt (Besonders begrüßt werden Projektvorschläge, die im Kontext der gegenwärtigen Forschungsbereiche des DHI Warschau stehen.)
- Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und /oder Polnisch (die Kenntnis von zwei der drei Sprachen ist Bedingung)
- Residenzpflicht in Warschau und intensive Beteiligung an den wissenschaftlichen Aktivitäten des DHIs

Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.800,-- EUR monatlich. Zusätzlich können Zuschläge für Kinderbetreuung gezahlt werden. Der Antritt der Stipendien soll zum 1. April 2024 erfolgen.
Anträge (in deutscher, englischer oder polnischer Sprache sind an den Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Prof. Dr. Milos Řezník zu richten. Der Antrag soll aus folgenden Elementen bestehen:

- Anschreiben
- Lebenslauf
- Angabe zu Sprachkenntnissen
- Liste der Veröffentlichungen
- ca.2–3seitige Projektskizze über das Forschungsvorhaben, das in der Laufzeit verfolgt werden soll, wobei auf Bezug zu dem Profil und den Projekten am DHI hinzuweisen ist…
(Themenstellung, Leitfragen, methodischer Ansatz, aktueller Stand der Arbeit, Arbeitsprogramm, konkrete Arbeitsplanung für den Stipendienzeitraum, Quellen- und Literaturlage)

Nach der Durchsicht der Bewerbungen ergehen Einladungen für Vorstellungsgespräche über Zoom.
Bitte richten Sie Ihren Antrag in elektronischer Form bis zum
15. Januar 2024 an Prof. Dr. Milos Řezník: reznik@dhi.waw.pl.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ruth Leiserowitz (leiserowitz@dhi.waw.pl)

Kontakt

Prof. Dr. Ruth Leiserowitz (leiserowitz@dhi.waw.pl)

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Adelsgeschichte, Archäologie, Betriebs- und Unternehmensgeschichte, Bevölkerungs- und Migrationsgeschichte, Digitale Geschichtswissenschaften, Emotionsgeschichte, Erinnerungsforschung / Gedächtnisgeschichte, Europäische Integration / Integrationsgeschichte, Film / Fernsehen / Radio, Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte, Geistes- und Ideengeschichte, Intellectual History, Geschichte der ländlichen Bevölkerung, Geschichtsvermittlung, Didaktik und Public History, Historische Antisemitismusforschung, Historische Diskursanalyse, Historische Grundwissenschaften / Hilfswissenschaften, Holocaust, Shoa, Genozid, Industriegeschichte, Handel und Gewerbe, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Jüdische Geschichte, Kirchengeschichte, Kultur, Kulturgeschichte und -wissenschaft, Kunstgeschichte und -wissenschaft, Mediengeschichte und -wissenschaft, Mentalitätsgeschichte, Mikro-, Lokal- oder Alltagsgeschichte, Militär- und Gewaltgeschichte, Nationalismusgeschichte / Nationalisierung, Oral History / Zeitzeugen, Politikgeschichte und -wissenschaft, Politische Ideen, Ideologien, Raumgeschichte, Geografie, Regional- und Landesgeschichte, Regionen / Regionalisierung / Regionalismus, Religionsgeschichte und -wissenschaft, Rezeptionsgeschichte, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte / Sozialwissenschaften, Soziales, Sozialpolitik und Sozialstaat, Stadt- und Metropolengeschichte, Theatergeschichte- und wissenschaft, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften, Transnationale Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und -wissenschaften, Wirtschaftspolitik, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftspolitik, Wissensgeschichte
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch, Polish
rda_languageOfExpression_stip